Schulanmeldung für das erste Schuljahr

 

Begegnungsjahr

Während des letzten Kita-Jahres bekommen die Kinder immer wieder Gelegenheit, unsere Schule kennenzulernen. Wir laden die Familien an einem Nachmittag im Herbst zum Tag der Offenen Tür ein. An diesem Nachmittag kann das Schulgebäude und -gelände aktiv erkundet werden und unser Team steht Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung. Auch die Betreuungssysteme stellen sich an diesem Nachmittag vor. Nach der Anmeldebestätigung bekommen die Schulanfänger-Kinder eine Einladung zur Hospitation im Vormittagsbereich. Die Kitas kommen dann jeweils mit allen Schulanfänger-Kindern zu uns und erleben eine Schulstunde samt Frühstückszeit und Hofpause. Auch gibt es einen Kennenlern-Nachmittag für Erziehungsberechtigte und Kinder kurz vor den Sommerferien. An diesem Tag lernen die Kinder ihren Klassenverband und, sofern schon bekannt, ihre Klassenlehrkraft kennen.

Darüber hinaus findet nach entsprechendem Einverständnis ein Austausch mit der sozialpädagogischen Fachkraft unserer Schule und den Kita-Kindern sowie deren Bezugserziehenden statt, um die pädagogische Arbeit aus den Kitas gewinnbringend bei uns fortführen zu können.

Informationsabend für die Erziehungsberechtigten

 

Schulanmeldung, Schulspiel, schulärztliche Untersuchung

Den Termin für die Schulanmeldung und die Anmeldeunterlagen bekommen Sie zu Beginn des letzten Kindergartenjahres per Post zugesandt. Sollten Sie keine Informationen per Post erhalten, melden Sie sich bitte im Rathaus [Link zur Gemeinde Welver]. Zur Schulanmeldung bringen Sie die Anmeldeunterlagen, die Geburtsurkunde sowie alle Unterlagen mit, die für uns als aufnehmende Schule relevant sein könnten (z.B. ärztliche Dokumente, die auf einen erhöhten Förderbedarf hinweisen). Wir freuen uns auch, wenn Sie uns die Kita-Doku in Kopie mitbringen, damit wir uns ein möglichst umfassendes Bild von Ihrem Kind machen können.

Nach der Schulanmeldung laden wir Ihr Kind zum Schulspiel ein. Hier dürfen die Kinder in spielerischer Form zeigen, was sie schon alles können und wissen. Wir achten auf Grob- und Feinmotorik, sprachliche und mathematisch/logische Fähigkeiten sowie soziale Interaktion und Konzentration. Ganz wichtig: Sie müssen für das Schulspiel nichts üben!

Natürlich bekommen Sie und die Kitas eine Rückmeldung zu Ihrem Kind. Bei Bedarf beraten wir Sie zu Fördermöglichkeiten. Die Termine für das Schulspiel werden über die Kitas oder direkt mit Ihnen vereinbart. Bitte lassen Sie uns wissen, wenn Sie den Termin nicht wahrnehmen können, da es uns sehr wichtig ist, Ihr Kind gut kennen zu lernen und Ihnen dann einen anderen Termin zur Verfügung stellen.

Nach der Schulanmeldung erfolgt, ebenfalls per Post, die Einladung zur schulärztlichen Untersuchung im Kreishaus Soest.

Aus allen Unterlagen und Gesprächen, die wir zu Ihrem Kind führen, ergibt sich die Aufnahmeentscheidung, die der Schulleitung obliegt.

Rückstellung und sonderpädagogischer Förderbedarf

Jedes Kind ist einzigartig und lernt individuell. Vielleicht haben Sie oder die Kita schon über eine Zurückstellung vom Schulbesuch nachgedacht. Das bedeutet, Ihr Kind wird erst ein Jahr später eingeschult. Dafür brauchen wir entsprechende Unterlagen von Kita und Ärzten, Therapeuten usw., die belegen, dass Ihr Kind ein weiteres Jahr in der Kita braucht, um danach erfolgreich bei uns lernen zu können. Über die Rückstellung entscheidet die Schulleitung unter Berücksichtigung dieser Unterlagen und Gesprächen mit Ihnen und der Kita.

Vielleicht hat Ihr Kind aber auch einen bereits bekannten Förderbedarf oder steht im Verdacht, einen Förderbedarf, z.B. im Bereich Sprache, zu haben. In diesem Fall wird in enger Absprache mit Ihnen, der Kita und später auch dem Schulamt und in Kooperation mit einer Förderschule ein Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs eröffnet. Ziel ist, den Förderbedarf festzustellen und einen möglichst passgenauen Förderort zu finden. Wir können als Schule des gemeinsamen Lernens im Rahmen unserer räumlichen und personellen Möglichkeiten Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf aufnehmen.