Unsere Schule ist außerdem erreichbar:
Telefon: 02384-1400 (Bürozeiten Mo. – Fr.: 8.15 – 12.30 Uhr)
Fax: 02384-2323
e-mail: info(at)bernhard-honkamp-schule.de
Homepage: www.bernhard-honkamp-schule.de
Rektorin: Cornelia Plaßmann
Konrektorin: Katrin Hoffmann
Im Jahr 1962 wurde das Gebäude der Bernhard-Honkamp-Schule errichtet und 1972 durch einen Anbau erweitert. Von 2004 – 2008 erfolgte eine Renovierung. Neben den 16 Klassenräumen, einer Aula, einem Werkraum, dem grünen Klassenzimmer und einer Schülerbücherei verfügt die Schule über eine kleine Turnhalle, eine Zweifachturnhalle und ein Lehrschwimmbecken. Auf zwei Schulhöfen, ausgestattet mit Spiel- und Sportgeräten, können die Kinder in der Pause toben.
Die Bernhard-Honkamp-Schule ist eine Grundschule im ländlichen Raum. Dennoch sichert eine gute Verkehrsanbindung den reibungslosen Schulweg unserer Fahrschüler:innen, die ca. 30 % der Gesamtschülerzahl ausmachen. Darüber hinaus verfügt die Schule über ein gut strukturiertes Umfeld, das die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern wie u. a. den Kirchengemeinden, der Gemeindeverwaltung, der Musikschule und dem Sportverein erleichtert.
Die Schule bietet eine Betreuung von 7.30-13.30 Uhr in Trägerschaft des schuleigenen Fördervereins sowie die Betreuung von 7.00–16.00 Uhr in der Offenen Ganztagsschule an.
Die Bernhard-Honkamp-Schule ist eine Schule des Gemeinsamen Lernens, das bedeutet, alle Kinder – mit und ohne Handicap- sind willkommen. Derzeit besuchen insgesamt 272 Kinder im Schuljahr 2022/23 die Bernhard- Honkamp- Schule. 7 Kinder werden mit festgestelltem Förderbedarf unterrichtet. Der Anteil von Schülerinnen und Schülern mit geringen oder keinen Deutschkenntnissen steigt zum Vorjahr auf 24; 72 Schüler/-innen haben einen Migrationshintergrund und 24 davon pflegen Deutsch nicht als Familiensprache.
Nach dem vierten Schuljahr besuchen unsere Schülerinnen und Schüler die weiterführenden Schulen (Gesamtschulen/Sekundarschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien) in Soest, Hamm, Werl, Bad Sassendorf und Lippetal.
Das Kollegium besteht derzeit aus insgesamt 15 Lehrkräften, davon arbeitet eine Lehrkraft in Teilzeit. Das Verhältnis von Lehrerinnen und Lehrern beträgt 12:3. Eine Lehramtsanwärterin, eine sozialpädagogische Fachkraft, eine Sonderpädagogin und eine Schulsozialarbeiterin sind Teil des Kollegiums. Mit einer Verwaltungskraft, einem Hausmeister und dem OGS-Personal gehören weitere 12 Personen, z. B. auch Schulbegleiter und Erzieherinnen zum erweiterten Kollegium dazu.
Die Offene Ganztagsschule gründete sich im Jahr 2006. Ein eigenes Gebäude, das für zwei Gruppen konzipiert ist, wurde auf dem Schulgelände gebaut. Aufgrund der Nachfrage wurden für eine dritte Gruppe der OGS bereits zwei Jahre später zwei Räume und eine Küche im Schulgebäude umgebaut. Im Jahr 2021 erfuhr die OGS eine räumliche Vergrößerung. So entstand für eine weitere Gruppe eine Containeranlage auf dem kleinen Schulhof und ein Klassenraum wurde als Gruppenraum hergerichtet. In der neuen Mensa lassen es sich die Kinder schmecken.