Bernhard-Honkamp-Schule Schulprogramm

Präambel

 

Das Schulprogramm der Bernhard-Honkamp-Schule Welver soll der sichtbare Ausdruck des gemeinsamen Bemühens aller Kolleginnen und Kollegen sein, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern, den Erziehungsberechtigten, dem Schulträger und den am Schulleben Interessierten eine möglichst optimale Förderung aller Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten.

 

In einigen Bereichen wie z. B. der neuen Schuleingangsphase oder bei der Offenen Ganztagsschule ab 01.08.2006 bewegt sich die Bernhard-Honkamp-Schule Welver im Prozess des Auffindens, des engagierten Diskutierens, des Ausprobierens und der Bewährung. Aus diesem Grunde handelt es sich bei diesem Schulprogramm immer nur um eine Beschreibung des Ist-Zustandes und um einen Prozessbericht. Die Entwicklungsperspektiven für die Bernhard-Honkamp-Schule Welver werden reflektiert, formuliert, differenziert und engagiert vertreten.

 

Die Mithilfe und konstruktive und wohlwollende Unterstützung aller am Schulleben Beteiligten ist weiterhin nötig. Das Leben und Arbeiten in der Bernhard-Honkamp-Schule Welver soll für alle Beteiligten positiv besetzt sein und zu einem intensiven Wir-Gefühl führen.

 

Im Folgenden die Leitbilder unserer Schule, für die sich alle Lehrerinnen und Lehrer der Bernhard-Honkamp-Schule in enger Zusammenarbeit mit den schulischen Gremien, den Eltern, dem Schulträger engagiert einsetzen wollen. Das Erreichen dieser Ziele hängt aber ab von der konstruktiven Unterstützung und Mitarbeit aller und den konkreten personellen und materiellen Bedingungen.

Wir streben an:

 

• eine offene Schule mit ergänzenden Angeboten für Eltern und andere am Schulleben Beteiligte.

• im Rahmen der Offenen Ganztagsschule ergänzende Nachmittagsangebote im Bereich Förderung, Hausaufgabenbetreuung und Freizeitgestaltung.

• eine offene Schule, in der Eltern, Interessierte und Wohlmeinende sich mit besonderen Ideen und Angeboten an unsere Schülerinnen und Schüler wenden.

• eine Schule mit besonderen Hilfen für lernschwache und bedürftige Schülerinnen und Schüler.

• eine Schule die hilft, sich zu gemeinschaftsfähigen Menschen mit einer individuellen und gesunden Persönlichkeit zu entwickeln.

• eine Schule zum Wohlfühlen für Kinder, Eltern und Lehrer, mit angenehmen Lernklima und mit besonderer Rücksichtnahme auf Schwächere und Behinderte.

• eine Schule, in der Einrichtung und Ausstattung laufend ergänzt und erneuert wird.

• die kindgerechte und attraktive Gestaltung unserer Schulhofflächen.

• eine Schule mit einer festen Schülerbücherei, jahreszeitlicher Ausschmückung, mit neuen Medien und vernetzten Computern.

 

Im Zentrum dabei soll eine Schule stehen, in der viel und gut gelernt werden kann, in dem Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler ruhig, freundlich und förderlich miteinander umgehen.

Im Schulprogramm vereinbarte Schwerpunkte unserer Arbeit beziehen sich u.a. auf die pädagogische Arbeit mit den Bereichen Zusammenarbeit mit den Kindergärten, Schuleingangsphase, Leistungsbewertung, Offener Ganztag, Beratung in der Schule, Vertretungs-, Ausbildungs- und Medienkonzept.

 

Für die unterrichtliche Arbeit finden sich im Schulprogramm Aussagen zu den Standortplänen, zu Arbeitsgemeinschaften und zu dem Auftrag der Schule zu fördern und zu fordern.

 

Die Abschnitte Schulordnung, Zusammenarbeit mit den Eltern und Schulverkehrsplan geben einen Einblick in unserer Erziehungsarbeit.

 

Darüber hinaus findet man in unserem Schulprogramm Hinweise und Absprachen zum Fortbildungskonzept, zur Schulorganisation, zum Schulleben und zum Thema Sicherheit und Unfallschutz.

Für weiter gehende Informationen steht das Schulprogramm zur Einsichtnahme in der Schule bereit. Da eine vollständige Veröffentlichung des gesamten Schulprogramms an dieser Stelle den Rahmen sprengen würde, sind beispielhaft nur einige Bereiche angefügt.

 

Strukturmerkmale der Schule Zusammenarbeit zwischen Schule, Kindertageseinrichtungen und Eltern Kooperationsplan Kindertageseinrichtungen; Schule Übergang zu den weiterführenden Schulen Zusammenarbeit mit Eltern der Schule Schulverkehrsplan Wochenplan OGS

 

 

 

Drucken