Im März 2001 wurde diese Grundschule umbenannt.
Aus Grundschule Welver wurde Bernhard-Honkamp-Schule.
Bernhard Honkamp war einer der ersten Lehrer von Welver. Er lebte von 1777 bis 1859. Sein Geburtsort war Anröchte, wo sein Vater Schmied und Lehrer war.
Mit 19 Jahren wurde er am 3. April 1797 zunächst Organist an der Kirche des Klosters von Welver. Da er nur morgens und abends die Orgel spielen musste, hatte Bernhard Honkamp noch Zeit zum Unterrichten der Dorfkinder. Erst waren es nur 2 Kinder und innerhalb von 9 Jahren wurden es 86 Schüler. Es machte ihm viel Spaß, den Kindern das Lesen, Schreiben und Rechnen beizubringen. Die Äbtissin des Klosters erlaubte ihm, die oberen Räume des Back- und Brauhauses ( heute Heimatmuseum ) für den Unterricht zu benutzen. So gab es ab dem Jahr 1807 die erste katholische Schule in Welver.
Bernhard Honkamp hat bis zu seinem Tod unterrichtet. In seiner Schule waren am Ende 180 Schüler. Die Kinder mochten ihren Lehrer sehr gern, und daher kamen viele auch noch als Erwachsene in den Kirchenchor, den er gegründet hatte.
Bernhard Honkamp half außerdem vielen kranken Menschen. Besonders im Jahre 1852 pflegte er viele Leute in Meyerich und Klotingen, die an einem schlimmen Nervenfieber erkrankt waren.
Als Lehrer Honkamp schon 82 Jahre alt war, machte er im November bei starkem Sturm und Regen einen Krankenbesuch. Er hatte sich damit zu viel zugemutet, wurde todkrank und starb am 9. November 1859. Auf dem Friedhof von Welver wurde er begraben. Die früheren Schüler und Freunde errichteten im Jahre 1882 an seiner Schule ein Denkmal für Honkamp. Ein Teil davon ist heute noch auf dem Lehrerparkplatz unserer Grundschule zu sehen.